XRechnung ist da - Jetzt Pflicht in Deutschland

Seit Januar 2025 müssen alle Unternehmen E-Rechnungen empfangen können. Das Versenden ist noch bis 2027 übergangsweise erlaubt als PDF/Papier. Ausnahmen: Kleinunternehmer (§ 19 UStG), Kleinbetragsrechnungen bis 250€, Fahrkarten. GrandTotal unterstützt E-Rechnungen seit 2017 und ist bereit für alle Anforderungen.

Was ist eine XRechnung?

XRechnung ist ein standardisiertes Format für elektronische Rechnungen in Deutschland. Es ist ein XML-basiertes Schema, das darauf abzielt, den elektronischen Rechnungsaustausch zwischen Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Verwaltungen zu vereinheitlichen. Das Format wurde entwickelt, um den Anforderungen der EU-Richtlinie zur elektronischen Rechnungsstellung im öffentlichen Sektor gerecht zu werden.

Wie funktioniert es?

XRechnung definiert eine Reihe von Regeln und Feldern, die in jeder Rechnung enthalten sein müssen. Zum Beispiel müssen Informationen wie der Name des Lieferanten, die Beschreibung der gelieferten Güter oder Dienstleistungen, der Preis und die Steuerinformationen in einer bestimmten Struktur vorhanden sein. Da es sich um ein XML-basiertes Format handelt, können Computer diese Rechnungen leichter lesen und verarbeiten, was den gesamten Ablauf beschleunigt.

XRechnung mit GrandTotal L & Classic

To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser that supports HTML5 video.

UBL oder CII?

Die XRechnung kommt in zwei Varianten: CII (Cross Industry Invoice) und UBL (Universal Business Language). Beide basieren auf XML-Datenformaten und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen für den elektronischen Rechnungsaustausch in Deutschland.

Aktuell erfordert die UBL Variante weniger Zusatzinformation als CII.

InvoiceViewer

Um empfangene XRechnungen lesbar zu machen, kann man sich den kostenlosen InvoiceViewer herunterladen. Zusätzlich werden die Rechnungen automatisch nach Datum abgelegt und mit einem SEPA QR-Code zur bequemen Bezahlung versehen.