Begriffserklärungen
Abschlagsrechnung
Eine Abschlagsrechnung (auch Akontorechnung) ist eine Teilrechnung, die für einen Teil einer erbrachten Leistung oder Lieferung vor deren vollständiger Fertigstellung gestellt wird. Siehe auch Schlussrechnung.
AES256
AES256 ist eine starke und weit verbreitete Methode, um digitale Informationen sicher zu verschlüsseln, indem sie einen sehr komplexen Schlüssel verwendet, um Daten nahezu unknackbar zu schützen. Siehe auch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Angebot
Ein Angebot (auch Kostenvoranschlag) ist ein unverbindliches oder verbindliches Angebot eines Unternehmens an einen potenziellen Kunden, das Leistungen, Preise und Konditionen für ein Projekt oder eine Lieferung festlegt.
Aufschlag
Ein Prozentsatz oder Betrag, der auf den Einkaufs- oder Herstellungspreis eines Produktes aufgeschlagen wird, um den Verkaufspreis zu bestimmen. 100% Aufschlag heißt, dass das Produkt zum doppelten Einkaufspreis verkauft wird. Siehe auch Marge
Brutto
Bezeichnet den Gesamtbetrag einer Rechnung, Ware oder eines Gehalts einschließlich aller Steuern und Abgaben. Siehe auch Netto.
B2B
Business-to-Business: Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen. Rechnungen werden als Nettorechnungen ausgestellt. Siehe auch B2C und B2G.
B2C
Business-to-Consumer: Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen und Endverbrauchern. Rechnungen werden als Bruttorechnungen ausgestellt. Siehe auch B2B und B2G.
B2G
Business-to-Government: Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen oder Behörden. Siehe auch B2B und B2C.
DATANORM
DATANORM ist ein standardisiertes Datenformat, um Produkt- und Artikeldaten zwischen Herstellern, Großhändlern und Handwerksbetrieben auszutauschen.
Dauerrechnung
Eine wiederkehrende Rechnung für regelmäßig erbrachte Leistungen oder Lieferungen, beispielsweise monatliche Mieten, Abonnements oder Servicegebühren.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Eine Verschlüsselungsmethode, bei der Daten auf dem Gerät des Absenders verschlüsselt und erst auf dem Gerät des Empfängers wieder entschlüsselt werden. Nicht einmal der Dienstanbieter kann auf die unverschlüsselten Daten zugreifen. Siehe auch AES256.
E-Rechnung
Eine elektronische Rechnung, die in digitaler Form übermittelt und verarbeitet wird. Sie ist effizienter, schneller und umweltfreundlicher als traditionelle Papierrechnungen.
IBAN
Die IBAN (International Bank Account Number) ist eine standardisierte Kontonummer, die es ermöglicht, Bankkonten weltweit eindeutig zu identifizieren und grenzüberschreitende Transaktionen zu erleichtern.
Lastschrift
Ein Zahlungsverfahren, bei dem der Zahlungsempfänger berechtigt wird, einen Betrag direkt vom Bankkonto des Zahlungspflichtigen abzubuchen.
Leitweg-ID
Die Leitweg-Identifikationsnummer ist eine eindeutige Kennung für öffentliche Verwaltungen und Behörden in Deutschland, die für die elektronische Rechnungsstellung (XRechnung) erforderlich ist. Sie ermöglicht es, Rechnungen automatisch an die richtige Stelle in der öffentlichen Verwaltung zu leiten.
Marge
Die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und den Kosten für die Herstellung oder den Einkauf eines Produkts. 50% Marge heißt, dass das Produkt zum halben Verkaufspreis eingekauft wurde. Siehe auch Aufschlag
Netto
Ist der Betrag ohne Steuern und Abgaben. Bei einem Gehalt ist es der Betrag, der nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen übrig bleibt. Siehe auch Brutto.
QR-Rechnung
Eine Rechnungsform, die einen scanbaren QR-Code enthält, der alle relevanten Zahlungsinformationen kodiert. Dies erleichtert das schnelle und fehlerfreie Übertragen von Zahlungsdaten.
Reverse-Charge
Das Reverse-Charge-Verfahren (auch Umkehrung der Steuerschuldnerschaft genannt) ist ein umsatzsteuerrechtliches Verfahren, bei dem nicht der leistende Unternehmer, sondern der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer an das Finanzamt abführt.
SEPA
SEPA steht für den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum und ermöglicht grenzüberschreitende Euro-Zahlungen in Europa, indem es ein einheitliches Regelwerk für Zahlungen in Euro zwischen verschiedenen Ländern schafft.
Schlussrechnung
Eine Schlussrechnung ist eine zusammenfassende Abrechnung, die die endgültigen Kosten oder Einnahmen eines Projekts, einer Dienstleistung oder eines Geschäftsvorgangs darstellt. Siehe auch Abschlagsrechnung.
Skonto
Ein Skonto ist ein prozentualer Preisnachlass auf den Rechnungsbetrag, der gewährt wird, wenn die Zahlung innerhalb einer bestimmten Frist erfolgt. Typische Zahlungsbedingungen sind beispielsweise „2% Skonto bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen, netto 30 Tage".
Umsatzsteuer-ID
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) ist eine eindeutige Kennzeichnung für Unternehmen innerhalb der Europäischen Union, die für grenzüberschreitende Geschäfte benötigt wird. Sie ermöglicht steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen zwischen EU-Ländern.