Brutto- oder Nettorechnung: Wann welche verwenden?

Für Geschäftskunden stellen Sie Nettorechnungen aus, für Privatkunden Bruttorechnungen. Diese Unterscheidung ist nicht willkürlich – sie folgt gesetzlichen Vorgaben und der Art, wie Sie Ihre Preise auszeichnen.

Nettorechnung (B2B)

Geschäftskunden erhalten Preise ohne Mehrwertsteuer: "Beratung: 100 € zzgl. MwSt". Diese Nettopreise erscheinen auf der Rechnung, die Mehrwertsteuer wird am Ende berechnet.

Warum? Geschäftskunden bekommen die Mehrwertsteuer als Vorsteuer zurück. Für sie ist nur der Nettobetrag relevant – der Bruttobetrag ist eine durchlaufende Position.

Bruttorechnung (B2C)

Endkunden müssen Preise inklusive Mehrwertsteuer sehen: "Beratung: 119 €". Diese Bruttopreise erscheinen auf der Rechnung, die enthaltene Mehrwertsteuer wird am Ende ausgewiesen.

Warum? Privatpersonen zahlen die Mehrwertsteuer und bekommen sie nicht zurück. Gesetzlich müssen Sie Endkundenpreise brutto auszeichnen – die Rechnung folgt dieser Auszeichnung.

Brutto/Netto Umschalter in GrandTotal

Der typische Fehler: Runde Bruttopreise mit Nettorechnung

Sie wollen einem Privatkunden "750 €" berechnen. Also legen Sie eine Nettorechnung an und probieren verschiedene Nettobeträge aus, bis die Bruttosumme auf 750,00 € landet.

Das Problem: Die Nettopreise werden krumm (€630,25), die Mehrwertsteuer wird auf mehrere Positionen verteilt, und trotzdem stimmt am Ende die Summe nicht genau.

Die Lösung ist einfach: Legen Sie eine Bruttorechnung an. Dann geben Sie direkt "750 €" als Preis ein – fertig. Die enthaltene Mehrwertsteuer wird automatisch korrekt ausgewiesen.

Merke: Wenn Sie einen runden Bruttobetrag erreichen wollen, arbeiten Sie mit Bruttopreisen. Wenn Sie einen runden Nettobetrag erreichen wollen, arbeiten Sie mit Nettopreisen.

Warum die MwSt am Ende berechnet wird

Die Mehrwertsteuer wird rechtlich auf die Gesamtsumme berechnet, nicht auf einzelne Positionen. Der Grund: Rundungsfehler. Vergleichen Sie die beiden Berechnungsmethoden (oder nutzen Sie den Mehrwertsteuerrechner):

Position MwSt (19%) Netto
Software-Entwicklung €49,08 €258,30
Beratung €39,22 €206,40
Testing €14,92 €78,50
Dokumentation €15,28 €80,40
Nettosumme €623,60
MwSt 19% €118,50
Bruttosumme €742,10
Problem: Die Summe der gerundeten Einzelbeträge (€118,50) weicht vom korrekten Betrag (€118,48) ab. Differenz: 2 Cent.

In GrandTotal

Wählen Sie in den Kundeneinstellungen Ihren Standardmodus. Beim Erstellen einer Rechnung können Sie jederzeit mit einem Klick zwischen Brutto und Netto umschalten.

Die Mehrwertsteuer wird automatisch korrekt auf die Gesamtsumme berechnet.

Faustregel

Geschäftskunden erhalten Nettorechnungen, Privatkunden erhalten Bruttorechnungen.

Stellen Sie den häufigsten Fall als Standard ein und schalten Sie bei Bedarf um.

Hinweis: "Rein netto innerhalb von 30 Tagen" ist ein Zahlungsziel und hat nichts mit Brutto- oder Nettorechnungen zu tun. Diese Formulierung bedeutet, dass der Rechnungsbetrag ohne Abzug (rein = ohne Skonto) innerhalb von 30 Tagen zu zahlen ist.

Auf einen Blick

Nettorechnung (B2B)

Preise ohne MwSt, MwSt am Ende dazugerechnet

Bruttorechnung (B2C)

Preise inkl. MwSt, MwSt am Ende ausgewiesen

Gesetzlich vorgeschrieben

Endkunden: Bruttopreise, Geschäftskunden: Nettopreise

Typischer Fehler

Runde Bruttopreise mit Nettorechnung erreichen wollen

MwSt-Berechnung

Immer auf Gesamtsumme, sonst Rundungsfehler

In GrandTotal

Per Klick umschaltbar, automatisch korrekt berechnet